VFD
Herausforderungen und Chancen für Friedhöfe
Die Friedhof- und Bestattungskultur entwickelt sich stetig fort. Da Veränderungen in der Gesellschaft sich auch im Umgang mit Tod und Trauer widerspiegeln drückt sich der gesellschaftliche Wandel derzeit in der zunehmenden Individualisierung aus: Gräber werden persönlicher gestaltet, Grabformen werden vielfältiger, Grabsteine sind neben Stein auch aus Glas, Holz, Metall oder einem Mix daraus gefertigt, eine Vielzahl von Grabarten stellt Hinterbliebene vor die Wahl.
Die kirchlichen und kommunalen Träger von Friedhöfen müssen darauf reagieren und gestalten den Wandel selbst aktiv mit: Friedhofsverwaltungen setzen etwa neue Gestaltungen für die Orte der Trauer und Erinnerung um und schaffen Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität für die Friedhofsbesucher. Friedhöfe bieten – vor allem in Städten - den Bürgern mehr als nur eine Bestattungsfläche. Neben den Hauptaufgaben Bestatten, Trauern, Erinnern, sind Friedhöfe auch Orte der Begegnung, der Ruhe und Erholung und bieten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Friedhöfe sind Orte für die Lebenden: Hinterbliebene, Friedhofsmitarbeiter, Besucher und Anwohner.
Der Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands
Im Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands, kurz VFD, haben sich vor allem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus kirchlichen und kommunalen Friedhofsverwaltungen zusammengeschlossen. Einige Mitgliedern kommen aus verwandten Gewerken, wie etwa Bestatter, Krematoriumsbetreiber und Friedhofsgärtner.
Die Hauptaufgabe des Verbandes der Friedhofsverwalter Deutschlands ist das Bewahren, Fördern und Weiterentwickeln der im abendländischen Kulturkreis gewachsenen Friedhofs- und Bestattungskultur und deren Traditionen. Ziel ist es, diese als gesellschaftliches Allgemeingut zu erhalten.
Der Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands wurde 1903 von Mitarbeitern kirchlicher und kommunaler Friedhöfe in Berlin gegründet. Der Verband ist als Verein bundesweit organisiert, unter anderem in bislang elf Regionalgruppen. Auf Bundes- und Landesebene veranstaltet der VFD Weiterbildungsseminare für seine Mitglieder, zum Beispiel das Seminar am Seddiner See sowie regionale Arbeitstreffen, Mitgliederversammlungen und Friedhofsbesuche. Das zweitägige Fortbildungsseminar für Friedhofsverwalter Anfang jeden Jahres in Essen etwa bietet der VFD bereits seit mehr als 25 Jahren an. Fester Termin ist auch die alle zwei Jahre stattfindende Fachausstellung Friedhofstechnik in Essen. Die selbstorganisierten Seminare und Tagungen sind wichtige Treffpunkte und Orte der Wissensvermittlung innerhalb der Friedhofsbranche. Denn eine offizielle Ausbildung oder ein Studium zum „Friedhofsverwalter“ gibt es nicht.
Informationsquelle für Friedhofsverwalter
Desweiteren informiert, berät und schult der VFD kontinuierlich seine Mitglieder, vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Friedhofsverwaltungen. Auch Anfragen von interessierten Bürgern und Journalisten beantwortet der VFD. Fachleute des VFD beraten zu Fragen des Friedhofs- und Bestattungsrecht, etwa Satzung und Friedhofsgebühren.
Auf seiner Internetseite www.friedhofsverwalter.de informiert der Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands über aktuelle Termine, vermittelt Stellenangebote und bietet mit dem Forum eine geschlossene Benutzergruppe. Mitglieder des VFD können sich im Forum anmelden und sich kollegial austauschen. Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich für den Verband.
Der Verband fördert auch den Erfahrungsaustausch und die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Friedhofsgewerke und steht dazu in Kontakt mit Kirchen, Kommunen, und den Berufsverbänden, etwa dem Verband deutscher Friedhofsgärtner (www.bund-deutscher-friedhofsgaertner.de), dem Bundeverband Deutscher Bestatter (www.bestatter.de) und dem Bundesverband Deutscher Steinmetze (www.bivsteinmetz.de).
Die Initiative „Tag des Friedhofs“ (www.tag-des-friedhofs.de) zu konzipieren, daran war der Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands mit beteiligt. Auch auf europäischer Ebene fördert der VFD die Weiterentwicklung der Friedhofskultur und ist Mitglied in der Vereinigung bedeutender Friedhöfe in Europa ASCE (Association of significant cemeteries in Europe, www.significantcemeteries.org).
Eigene Fachzeitschrift für das gesamte Friedhofswesen
Der Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands ist Herausgeber der Fachzeitschrift Friedhofskultur. Die Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen in Deutschland existiert bereits seit 1910 und erscheint monatlich (www.friedhofskultur.de).